Archivar

Archiv der Erzabtei St. Peter in Salzburg

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Archivar der Erzabtei St. Peter in Salzburg

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Gerald Hirtner, Netzwerk der Tugendhaften. Neuzeitliche Totenroteln als historische Quelle. St. Ottilien 2014 (48. Ergänzungsband der Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige).

Artikel

Forschungsgespräche zur Frühgeschichte von St. Peter. Anlass, Ziele und Ergebnisse eines akademischen Forums. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 160/161 (2020/2021), 27–38.

Abt Romuald Horner von St. Peter in Salzburg (1876–1901). Verortung und Quellen. In: Mitteilungen zu den Kulturgütern der Orden 6 (2021), 116–129. (online: https://www.ordensgemeinschaften.at/kultur/ejournal/miko_2021_hirtner_abt_romuald_horner.pdf)

Das Kloster St. Peter und seine Netzwerke zur Zeit des Johann von Staupitz – Eine prosopografische Skizze. In: Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 134/135 (2018/2019) Leipzig 2021, 41–55.

Iris Forster, Gerald Hirtner, Irene Kubiska-Scharl, Irene Rabl, Österreichische Ordensarchive in Zeiten der Pandemie. In: Scrinium 75 (2021) 133–142.

Eine Kirche als Getreidespeicher. Vom Ende des Kapuzinerklosters Tamsweg. In: Günther Buchinger, Herbert Karner, Martin Scheutz und Werner Telesko (Hg.), Die Kapuziner in Österreich. Geschichte Kunst Spiritualität. Petersberg 2021, 95–104.

Gerald Hirtner und Michael Fröstl, Die Romreisen des Abts Georg Liebenknecht von Michaelbeuern (1448/1450). Edition, Kommentar und Übersetzung. In: Peter Erhart und Jakob Kuratli Hüeblin (Hg.), Nach Rom gehen. Monastische Reisekultur von der Spätantike bis in die Neuzeit. Wien-Köln-Weimar 2021, 165-182 (Itinera Monastica III).

Klösterliche Memoria im frühen 16. Jahrhundert. In: Peter F. Kramml und Thomas Mitterecker (Hg.), Zeit des Umbruchs. Salzburg unter Leonhard von Keutschach und Matthäus Lang (1495-1540). Ergebnisse der internationalen Fachtagung von 11. bis 12. Juni 2019 in Salzburg. Salzburg 2020, 541-563 (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 57; Schriftenreihe des Archivs der Erzdiözese Salzburg 23; Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Erg.-Bd. 34; Salzburg Studien 20).

40. Österreichischer Archivtag 23.-24. Oktober 2019, in: Scrinium 74 (2020) 214-217 (online: http://www.voea.at/scrinium.html).

Quellen zur Baugeschichte der Stiftskirche St. Peter. In: Mitteilungen des Referats für die Kulturgüter der Orden 4, 2019, 86–92 (online: http://www.mirko-online.at/images/MiRKO/MiRKO_2019_9_hirtner_Seite_86_bis_92.pdf).

Österreichische Klosterbestände im „Memory of Austria“-Programm der UNESCO. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 130, 2019, 361–366.

Die frühneuzeitlichen Totenroteln der Oberpfälzer Stifte. Überlieferung, Strukturen, Aussagen. In: Georg Schrott, Christian Malzer (Hg.), Mors. Tod und Totengedenken in den Oberpfälzer Klöstern. Amberg–Kallmünz 2019, 137–177.

Essen auf Reisen. Aspekte des benediktinischen Mönchtums um 1800. In: Markus Holzweber (Hg.), Von der Kunst der Sprache. Aus dem Alltag eines Kirchenhistorikers. Festschrift für Rupert Klieber. Wien 2019, 249–262.

Nachruf und Gegendarstellung. Ein Beispiel aus dem Benediktinerkloster St. Peter in Salzburg im Jahr 1806. In: Tomas Cernusak, Karl Kollermann, Irene Rabl (Hg.), Kommunikation zwischen Kloster und Welt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit.
St. Pölten-Prag 2018, 373-411 (Monastica historia 3).

Bruderschaften als Auftraggeber von Druckerzeugnissen am Beispiel von Salzburger Bruderschaftsbriefen. Mit einem Verzeichnis von Bruderschaftsbriefen der Erzabtei St. Peter. In: Elisabeth Lobenwein, Martin Scheutz, Alfred Stefan Weiß (Hg.), Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa. Wien–Köln–Weimar 2018, 159–187 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 70).

Delicium Principum – Der Abt von St. Peter als Liebling der Fürsten. In: Christoph Brandhuber/Reinhard Gratz (Hg.), Fürsterzbischof Maximilian Gandolph Graf von Kuenburg. Regisseur auf vielen Bühnen 1668-1687. Salzburg 2018, 157–158.

Das Kloster St. Peter zur Entstehungszeit von Stille Nacht. In: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft 2018/2, 15–16. (online: https://www.stillenacht.at/publikationen)

Wirtschaftsgeschichte im Stiftsarchiv am Beispiel von St. Peter. In: Mitteilungen des Referats für die Kulturgüter der Orden 2, 2017, 59-68 (online: http://mirko-online.at/images/MiRKO/MiRKO_02_hirtner.pdf).

Der Tod im Kochtopf. Speisekonsum in frühneuzeitlichen Benediktinerklöstern und seine pathogenen und letalen Folgen. In: Andrea Hofmeister-Winter (Hg.), Kochbuchforschung interdisziplinär. Beiträge der kulinarhistorischen Fachtagungen in Melk 2015 und Seckau 2016. Graz 2017, 55-72 (Grazer mediävistische Schriften, 1; online: https://unipub.uni-graz.at/download/pdf/3513278).

Rückkehr nach Rom. Anmerkungen zum Salzburger Kurfürstentum. In: Korbinian Birnbacher (Hg.), Die letzte Grand Tour. Die Italienreise der Patres Alois Stubhahn und Albert Nagnzaun von St. Peter in Salzburg 1804–1806, Wien–Köln–Weimar 2017, 827-836 (Itinera monastica I).

Die mineralogische Sammlung von St. Peter in den Jahren 1790–1819. In: Korbinian Birnbacher (Hg.), Die letzte Grand Tour. Die Italienreise der Patres Alois Stubhahn und Albert Nagnzaun von St. Peter in Salzburg 1804–1806, Wien–Köln–Weimar 2017, 913-930 (Itinera monastica I).

Gerald Hirtner und Rudolf Leeb, „Staupitz, Luther und Salzburg in den Jahren 1517–1524“, Tagung vom 5.-6. Mai 2017 in St. Peter/Salzburg. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 128, 2017, 421-425.

Das Kloster St. Peter in Salzburg und seine Beziehungen zu Böhmen und Mähren. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 157, 2017, 197-209.

Johann von Staupitz. Ein gebürtiger Sachse und Wahlsalzburger. In: Zeit zum Innehalten. Salzburg 2016, 148-151 (Salzburger Bauernkalender 2017).

Klostergrundherrschaften am Beispiel der Abtei St. Peter. In: Mitteilungen des Referats für die Kulturgüter der Orden 1, 2016, 2-11 (online: http://mirko-online.at/images/MiRKO/2016mirko_hirtner.pdf).

Der Ordenshistoriker P. Pirmin Lindner (1848–1912) von Sankt Peter in Salzburg. Leben – Hauptwerk – Perspektiven. In: Andreas Sohn (Hg.), Benediktiner als Historiker. Bochum 2016, 125-144.

... bis auf den letzten Fetzen! Der Kampf des Klosters St. Peter um seine Kulturgüter in den Jahren 1800–1823. Einleitung 3 In: Schatzkammer Salzburg – Am Schauplatz. Salzburg 2016, 35-48.

„Vedi Napoli e poi muori – Grand Tour der Mönche“. Zwischenbericht und Vorschau zur Ausstellungsreihe in St. Gallen, Einsiedeln und Salzburg. In: Frühneuzeit-Info 26, 2015, 299-301.

Weihnachten im Krieg. Vorausschauen und Zurückdenken im ersten Kriegswinter 1914/1915. In: Stark verwurzelt, weit verzweigt. Salzburg 2014, 74-79 (Salzburger Bauernkalender 2015).

Ein Rundgang durch 1.300 Jahre Klostergeschichte. In: DomQuartier Salzburg. Mehr als ein Museum. Müry-Salzmann: Salzburg 2014, 102-107.

Gerald Hirtner und Michael Brauer, Ablassbriefe aus Rom und Stoffe aus Florenz. Die Romreisen des Abts Georg Liebenknecht von Michaelbeuern in den Jahren 1448 und 1450. In: Peter Erhart und Jakob Kuratli Hüeblin (Hg.), Vedi Napoli e poi muori –Grand Tour der Mönche. St. Gallen 2014, 187-195.

Käse und Blumen für den Prälaten. Salzburger Almen aus der Sicht geistlicher Grundherren. In: Auf da Alm – Im Himmel auf Erden. Salzburg 2013, 58-67 (Salzburger Bauernkalender 2014).

Sonja Führer und Gerald Hirtner, Adolf Hahnl zum 75. Geburtstag. In: Erzabtei St. Peter (Hg.), Plus librorum. Beiträge von Adolf Hahnl zur Salzburger Kunstgeschichte. Salzburg 2013 (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Ergänzungsband 31), XIV-XV.

Mortuis beatas ferias! Totenroteln und klösterliche Zeitkonzeptionen. In: Gunda Barth-Scalmani, Joachim Bürgschwentner, Matthias König, Christian Steppan (Hg.), Forschungswerkstatt: Habsburgermonarchie im 18. Jahrhundert. Bochum 2011, 157-170 (Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich, Bd. 26).

Gerald Hirtner und Christoph Brandhuber, Zwischen Bastille und Benediktineruniversität. Rektor P. Corbinian Gärtner OSB von St. Peter in Salzburg (1751–1824). In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 122, 2011, 369-479.

Das Stiftsarchiv St. Peter in der NS-Zeit. In: Sabine Bohmann (Red.), Österreichs Archive unter dem Hakenkreuz. Innsbruck-Wien 2010, 708-719 (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs, 54/2010).

Die Kocherchronik. Ein schreibender Bauer im 18. Jahrhundert. In: Wolfgang Schmale (Hg.), Multiple kulturelle Referenzen in der Habsburgermonarchie des 18. Jahrhunderts. Bochum 2010, 305-314 (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, 24/2009).

In vinea domini indefessus operarius. Der Tamsweger Priester P. Heinrich Auer OSB (1703-1765). In: Museumsportal. Zeitschrift des Lungauer Museumsvereins Tamsweg 1/2010, 14-21 (online: https://issuu.com/museumsportal/docs/museumsportal01).

Erzabtei St. Peter. Kulinarische Öffentlichkeit(en) in St. Peter. In: Gerhard Ammerer und Thomas Weidenholzer (Hg.), Rathaus Kirche Wirt. Öffentliche Räume in der Stadt Salzburg. Salzburg, 2009, 117-132.

Gerald Hirtner, Tamsweger Schulgeschichte. Von Johannes dem Schulmeister bis zur Nachkriegszeit. In: Klaus Heitzmann (Hg.), Tamsweg. Die Geschichte eines Marktes und seiner Landgemeinden. Tamsweg 2008, 158-177.

Herausgeberschaften und Editionen

Gerald Hirtner (Hg.), Die Kocherchronik. Die Kapuziner im Lungau. Mariapfarr 2008 (Historia Lungauiensis, Bd. 2).

Sonja Führer und Gerald Hirtner (Red.), Plus librorum. Beiträge von Adolf Hahnl zur Salzburger Kunstgeschichte. Salzburg 2013 (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Ergänzungsband 31).

Publikationsliste (Url)

https://erzabtei.at/de/kontakt/team-detail.asp?id=10&tit=Mag%2E+Dr%2E+Gerald+Hirtner